• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ZivilCourage

  • Archiv
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Artikel
    • Atomwaffen
    • DFG-VK
    • Pazifismus
    • Wehrpflicht
  • Über uns
  • DFG-VK

Erinnerung

19. Dezember 2021

Trauer um Tina Gewehr

Dieser Beitrag ist erschienen in der
ZivilCourage 3/2021

Erinnerung

Trauer um Tina Gewehr (22.11.1962 – 21.9.2021)

Tina Gewehr, Aktive der DFG-VK Mainz-Wiesbaden, ist tot. Ende Mai begann eine Abwärtsspirale an Erkrankungen. Kurz nach einer Krankenhausentlassung erlitt sie einen Herzstillstand. Nachdem sie körperlich stabilisiert zu sein schien, starb sie im Alter von nur 58 Jahren.

Tina ist nicht nur aus ihrem eigenen Leben gerissen worden, sondern auch aus dem Leben vieler anderer.

Tina war seit 2003 in der DFG-VK in Mainz und auch auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene aktiv.

Wir erinnern uns an so vieles:

  • Eine Vielzahl von Reden bei Ostermärschen, anderen Demonstrationen und Kundgebungen;
  • Radiobeiträge im nicht-kommerziellen Lokalradio Radio Quer;
  • von ihr organisierte und durchgeführte Lesungen;
  • Betreuung unzähliger Infostände;
  • Organisation des Caterings für Friedensfahrradtouren, die Mainz besuchten;
  • Mitorganisation der bundesweiten Demonstration anlässlich des Bush-Besuchs in Mainz;
  • Delegierte bei allen Bundeskongressen der DFG-VK seit 2003;
  • Delegierte der DFG-VK bei allen Konferenzen der War Resisters´ International seit 2006 in Deutschland, Indien, Südafrika und Kolumbien;
  • Prozessbeobachterin in der Türkei;
  • Autorin, Redakteurin und Korrekturleserin des Friedlichts, des Infoblatts der DFG-VK Mainz-Wiesbaden;
  • Organisation unserer virtuellen Ostermärsche 2020 und 2021;
  • … und vieles andere mehr.

Sie hatte noch so viele Ideen. Und wir wollten mit ihr noch so viel erleben. Leider spielte ihr Körper nicht mit.

DFG-VK Mainz-Wiesbaden

Kategorie: Erinnerung Stichworte: 202104, Erinnerung, Tina Gewehr, Trauer

19. Dezember 2021

In memoriam Ludwig Baumann

Dieser Beitrag ist erschienen in der
ZivilCourage 3/2021

Erinnerung

Am 13. Dezember wäre der Wehrmachtdeserteur 100 Jahre geworden

Ohne das unermüdliche Engagement von Ludwig Baumann wäre es wohl nicht zu einer, wenn auch späten Rehabilitierung der Wehrmachtdeserteure gekommen. Die DFG-VK würdigte ihn, indem sie ihn zu seinem 90. Geburtstag 2011 zum Ehrenmitglied machte. Im Juli 2018 verstarb Ludwig Baumann, der lange Vorsitzender der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz war, mit 96 Jahren in Bremen. 

Anlässlich seines 100. Geburtstages ist die 61-seitige Broschüre „Ein Kämpfer bis zuletzt“ erschienen, die zum Selbstkostenpreis von 10 Euro über die Bundesvereinigung bezogen werden kann (https://bit.ly/3lNQwbV). 

Neu aufgelegt und zum Selbstkostenpreis von 18 Euro erhältlich ist die seit 2018 vergriffene von Baumann selbst zusammengestellte 170-seitige Broschüre „Ich wollte nur leben“.

Kategorie: Erinnerung Stichworte: 202104, Baumann, Ludwig Baumann, Militäsjustiz, Wehrmachtdeserteur

19. Dezember 2021

Nato im Niedergang

Dieser Beitrag ist erschienen in der
ZivilCourage 3/2021

Erinnerung

Zur Erinnerung an die Ende Oktober verstorbene Journalistin Bettina Gaus

Bettina Gaus ist am 21. Oktober im Alter von nur 64 Jahren gestorben. Jahrzehnte hat sie für die Taz geschrieben, seit diesem April war sie Kolumnistin beim Spiegel. Mitglied in der DFG-VK war sie nicht und nach eigener Aussage auch keine Pazifistin. Wir lehnen jeden Krieg ab – sie fand alle falsch. Jedenfalls können wir uns an keinen Krieg oder Militär-
einsatz in den letzten Jahrzehnten erinnern, den sie nicht gut begründet kritisiert und abgelehnt hätte. Und damit war sie wichtig auch für uns, in mehreren Gesprächen. Denn in der Analyse lag sie oft auf unserer Linie – oder wir auf ihrer. Und ihre Meinung wurde gehört, geachtet und ernstgenommen – weit über unsere Kreise hinaus. Auch deshalb wird ihre Stimme sehr fehlen.

Zur Erinnerung an und zur Würdigung von Bettina Gaus drucken wir – mit freundlicher Genehmigung des Spiegel – ihre am 26. August im Spiegel unter der Überschrift „Nato im Niedergang – Eine Weltmacht marschiert durch“ erschienene Kolumne nach(https://bit.ly/3ncgp69).

Thomas Carl Schwoerer und Stefan Philipp

Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir den Text von Bettina Gaus aus dem „Spiegel“ ausschließlich in der gedruckten Ausgabe weiterverbreiten. Der am 26. August 2021 erschienene Text ist auf der Seite des „Spiegel“ nachlesbar unter: https://www.spiegel.de/politik/nato-eine-weltmacht-marschiert-durch-a-84368526-10d5-4020-818c-e612e589b0ef (= https://bit.ly/3dSi3Ez)

Kategorie: Erinnerung Stichworte: 202104, Afghanistan, Bettina Gaus, Erinnerung, Nato

1. September 2021

Trauer um Knut Andresen

Dieser Beitrag ist erschienen in der
ZivilCourage 4/2021

Antimilitarismus

Nachruf auf Knut Andresen (1939-2021)

Von Ralf Cüppers

Über die Beteiligung an Aktionen in Heide, Husum und Jagel kam Knut zur DFG-VK. „Bundeswehr abschaffen“ war für ihn als Pazifist und Kommunist eine Selbstverständlichkeit.

Er war ein Aktivist. Von seinem nordfriesischen Haus auf dem Lande fuhr er regelmäßig mit vollgepacktem Fahrradanhänger zum Wochenmarkt nach Friedrichstadt, um dort Mahnwachen und Infostände mit selbst gestalteten Plakaten gegen Faschismus, Kriegsvorbereitung und Krieg, Kapitalismus und Umweltzerstörung zu machen. Dadurch wurde er zur Institution des Wochenmarktes, wird seit seinem Tod dort vermisst. 

Die regelmäßige Teilnahme an den Mahnwachen des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein am Drohnen- und Tornadostandort Jagel und Aktionen in Heide und Husum waren für ihn Gelegenheit, sich auszutauschen und Kontakte aufrecht zu erhalten. Organisation war ihm weniger wichtig als persönlicher Kontakt und die Solidarität mit Gleichgesinnten.Knut war bildender Künstler und Literat. Seine letzte Einzelausstellung in Husum kurz vor dem Lockdown fand in der Presse positive Kritik und breite Anerkennung. In seinen Werken kam seine Haltung gegen Militär und Krieg und vor allem auch seine Liebe zur Natur und ihren Lebewesen zum Ausdruck. Wir werden ihn und seine Gestaltungen „Standhaft für den Frieden“, „Lass Dich nicht zum Mörder machen“, „Mahnwache gegen Wahnmache“ oder „Corona – wir verlieren unseren Krieg gegen die Natur“ in guter Erinnerung behalten und in seinem Sinne weitermachen

Kategorie: Erinnerung Stichworte: 202103, Erinnerung, Nachruf, Trauer

28. März 2021

Trauer um einen tatkräftigen Pazifisten

Dieser Beitrag ist erschienen in der
ZivilCourage 1/2021

Erinnerung

Heiner Häberlein, ehemals DFG-VK-Bundesvorstandsmitglied und bayerischer Landesvorsitzender, ist im Alter von 71 Jahren im November 2020 gestorben

Von Harald Will

August 1968. In der Tschechoslowakei sind Truppen des Warschauer Paktes einmarschiert. Auf den Straßen stellen sich unbewaffnete Menschen den Panzern der Invasoren entgegen. 

In Prag beobachtet das ein junger Mann aus Nürnberg: Heinrich „Heiner“ Häberlein, 19 Jahre alt. Er ist auf der Suche nach seinen Eltern, die in der CSSR unterwegs und nicht zur vereinbarten Zeit nach Hause zurückgekehrt sind. Was Heiner in Prag sieht, den gewaltfreien Widerstand gegen eine militärische Aggression, das beeindruckt ihn tief. Es prägt ihn für sein weiteres Leben, wie er später erzählt. Ein Leben, in dem er sich mit all seiner Energie für Frieden und Völkerverständigung einsetzen wird.

Schon 1967 hat Heiner, der zu dieser Zeit als Feinmechaniker arbeitet und die Berufsaufbauschule besucht, den Kriegsdienst verweigert. Er ist aktiv bei der evangelischen Jugend in Nürnberg und macht dort unter anderem KDV-Beratung. Die Kriegsdienstverweigerung ist für ihn nicht nur eine individuelle Entscheidung. „Es wurde mir klar“, sagt er später einmal, „dass ich von Gewaltverzicht, Frieden ohne Abschreckung und Gewaltandrohung … nicht nur reden kann, sondern dass ich dazu zusammen mit anderen etwas tun muss, um diese Ziele zu erreichen.“ 

1969 tritt Heiner der DFG-IdK (Deutsche Friedensgesellschaft – Internationale der Kriegsdienstgegner) bei. Bereits drei Jahre später wird er in den Bundesvorstand gewählt und ist verantwortlich für den Arbeitsbereich, der die Fusion mit dem VK (Verband der Kriegsdienstverweigerer) zur DFG-VK vorbereitet. Parallel zu seinem politischen Engagement beginnt Heiner ein Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, das er mit dem Staatsexamen abschließt. Lehrer kann er allerdings zunächst nicht werden. Den bayerischen Behörden gilt die DFG-VK als „kommunistisch beeinflusst“; deshalb verweigern sie Heiner den Eintritt in den Schuldienst. Es dauert sechs Jahre, bis er sich juristisch die Einstellung als Lehrer erkämpft hat.

1975 wird Heiner zum Vorsitzenden der DFG-VK Bayern gewählt. Er bleibt 13 Jahre lang an der Spitze des Landesverbandes. Auch auf Bundesebene ist er wieder aktiv: 1979 übernimmt er im Bundesvorstand das Referat KDV, er ist Initiator der bundesweiten Aktion „Verweigert alle Kriegsdienste“ und arbeitet mit an der Kampagne „Atomwaffenfreie Städte und Gemeinden“. Die Aktiven des bayerischen Landesverbands und jene, die mit ihm auf Bundesebene zu tun haben, schätzen Heiner – auch wegen seiner Tatkraft. Er ist ein unermüdlicher Arbeiter, der Sitzungen akribisch vorbereitet und in der Öffentlichkeit beredt für die Sache des Pazifismus eintritt. Zugleich erleben ihn alle als einen Menschen, der trotz aller Hartnäckigkeit nicht verbissen, sondern locker wirkt und der anderen zugewandt ist.

Besonders wichtig ist Heiner die internationale Zusammenarbeit. So knüpft er intensive Kontakte zu Friedensgruppen in der Tschechoslowakei. 1983 organisiert er auf Bitte des Koordinationsausschusses der Friedensbewegung die erste Reise einer bundesdeutschen Delegation in die CSSR. 1986 wird er Koordinator der blockübergreifenden Aktion „Olof-Palme-Friedensmarsch für einen atomwaffenfreien Korridor in Mitteleuropa“. 

Nach 1989 zieht sich Heiner von Funktionen in der DFG-VK weitgehend zurück – abgesehen vom Amt des Stiftungsratsvorsitzenden der Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK, das er 2015 für vier Jahre übernimmt. Er konzentriert sich auf seine pädagogische Arbeit und darauf, Begegnungen von deutschen und tschechischen Schülerinnen und Schülern zu organisieren. Im Jahr 2000 erhält Heiner den bayerischen Friedenspreis der DFG-VK zuerkannt. In seiner Dankesrede sagt er: „Wahrscheinlich bin ich ein unverbesserlicher Optimist, wenn ich die Vision habe, dass es vielleicht langfristig doch gelingt, Armeen überflüssig zu machen und sie eines Tages abzuschaffen“. Das, so Heiner, sei noch Utopie, aber man dürfe sich davon nicht beirren lassen. Die Forderung Bertha von Suttners „Die Waffen nieder!“ gelte nach wie vor: „Das bleibt erstes Ziel!“ 

Heiner selbst kann es nun leider nicht mehr verfolgen; am 13. November 2020 ist er mit 71 Jahren überraschend in Nürnberg gestorben. 

Harald Will ist aktiv in der DFG-VK-Gruppe München und kannte Heiner Häberlein jahrzehntelang.

Kategorie: Erinnerung Stichworte: 202101, Häberlein, Nachruf, Trauer

Haupt-Sidebar

„Eine Supermacht Europa verhindern“

17. Januar 2023

Michael Schulze von Glaßer
Titel: Warum Pazifismus wichtiger denn je ist
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

ZC-4-22/1-23-Editorial

16. Januar 2023

Stefan Philipp
Editorial zum Heft 3/2022

Zweifel sind keine Schande

16. Januar 2023

Ernst Rattinger
Leitartikel
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

Warum Pazifismus wichtiger denn je ist

16. Januar 2023

Michael Schulze von Glaßer
Titel: Warum Pazifismus wichtiger denn je ist
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

„Ein Signal mangelnder Zivilcourage“

27. November 2022

Andreas Zumach
„Ein Signal mangelnder Zivilcourage“
Erschienen in ZivilCourage 3/2022

… gefördert von: Bertha-von-Suttner-Stiftung

27. November 2022

Hauke Thoroe
… gefördert von: Bertha-von-Suttner-Stiftung
Erschienen in ZivilCourage 3/2022

  • Datenschutz
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 Anmelden