5 Fragen an Wolfram Wette – 80 Jahre Ende des Faschismus
Unsere Erinnerungskultur ist ein zerbrechliches Gebilde. Das Nicht-Wissen und das Vergessen nehmen zu.
Jahrzehntelang haben uns die traditionsreichen Parolen „Nie wieder Krieg!“ und „Nie wieder Faschismus!“ eine wegweisende Orientierung gegeben. Jetzt können wir nicht mehr sicher
sein, in welchem Umfang sie noch wirksam sind.
Weiterlesen 5 Fragen an Wolfram Wette – 80 Jahre Ende des Faschismus
Friedensfähig statt erstschlagfähig!
Immer wenn im Westen von Fähigkeits- oder Raketenlücken gesprochen wird, ist allergrößte Vorsicht geboten. Nur allzu oft stellten sich Behauptungen über die Hochrüstung erklärter Gegner als glatte Lüge oder zumindest als grobe Übertreibungen heraus, um die eigenen Rüstungsbestrebungen zusätzlich zu befeuern.
80 Jahre Befreiung von Faschismus und Krieg
In diesem Jahr erinnern Antifaschisten nicht nur in diesem Land an den 80. Jahrestag der Zerschlagung der Nazibarbarei durch die militärischen Einheiten der Alliierten und der gesellschaftlichen Kräfte der Anti-Hitler-Koalition. Und so ist es auch verständlich, warum in einer Zeitschrift, die sich eigentlich an aktive Pazifisten wendet, ein solches – auch militärisches – Ereignis gefeiert werden kann.
Krieg gegen die Erde: Militär und Klima
Die Diskussion um die Rolle des Militärs und dessen Beitrag zu globalen Emissionen ist ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt bei internationalen Klimakonferenzen wie der COP29, die dieses Jahr in Baku stattfand, übrigens zum dritten Mal in einem autokratischen Ölstaat. Gerade bei den bisherigen UN-Klimakonferenzen hat sich gezeigt, dass das Thema „Militäremissionen“ weitgehend ausgeblendet wird,…
Wo Trumpismus auf EUropa schleichend wirkt
Es sind gerade die weniger schlagzeilenkräftigen Tendenzen, die einen Eindruck davon geben, welche Auswirkungen eine zweite Amtszeit von Donald Trump langfristig auf Friedensfragen auch in Europa haben wird.
Einstieg in die Beratungsarbeit
Seit dem 1. Juli 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt und bis zum Ukraine-Krieg gab es jährlich 100 bis 150 Kriegsdienstverweigerer, Soldatinnen und Soldaten sowie Reservisten. Die KDV-Beratung der DFG-VK Gruppen kam zum Erliegen. Mit Beginn des Ukraine-Kriegs hat sich die Situation geändert. Die KDV-Zahlen steigen seitdem deutlich an, im Jahr 2024 sind es schon mehr als 2.000 KDV-Anträge.
Rezension: Wie Lichter in der Nacht – Jürgen Grässlin, 2024
Den letzten Anstoß zu Jürgens neuem Buch gaben verzweifelte Menschen aus seinem politischen Umfeld, die sich wegen der bekannten negativen Entwicklungen in ihr Privatleben zurückgezogen hatten. Dieser Verzweiflung setzt Jürgen die ungebrochene Hoffnung – allen Widerständen trotzend – der von ihm Portraitierten auf eine bessere Welt entgegen.
Weiterlesen Rezension: Wie Lichter in der Nacht – Jürgen Grässlin, 2024
Teil von etwas Größerem sein – Interview mit Olga Karach
Belarus wird von einem Autokraten regiert, der derzeit seine Wiederwahl Anfang 2025 mit massiven Verhaftungen gegen oppositionelle Menschen und deren Angehörige vorbereitet. Die Organisation „Unser Haus“ (Nash Dom) setzt sich für die Rechte der Bürgerinnen und Bürger in Weißrussland ein, insbesondere für die Unterstützung junger Menschen, die vor dem Militär fliehen. Aus Ihrem litauischen Exil in Vilnius gewährt uns die Preisträgerin des Ludwig-Baumann-Preises Olga Karach (45), Journalistin und Leiterin von Nash Dom, aufrüttelnde Einblicke, was ziviles Widerstehen unter existentieller Bedrohung bedeutet.
Weiterlesen Teil von etwas Größerem sein – Interview mit Olga Karach
Militär im Weltall
Seit den 1950er-Jahren ist der Weltraum zunehmend Schauplatz militärischer Interessen. 1957 schickte die Sowjetunion den ersten Satelliten ins All- und nur zwei Jahre später testeten die USA die erste Antisatellitenwaffe. Heute gibt es immer mehr Akteure mit Raumfahrtkapazitäten und vielfältigen Angriffsmethoden gegen Satelliten. Die steigende Anzahl von Weltraumtrümmern erhöht zudem das Risiko von Kollisionen. Obwohl…
Proteste gegen Atomkriegsmanöver
Am 12. Oktober fand in Nörvenich die Demonstration gegen das NATO-Atomkriegsmanöver „Steadfast Noon“ statt, die nun schon zum vierten Mal von einem breiten Bündnis von Friedensgruppen organisiert wurde. Mit dabei die DFG-VK NRW mit zahlreichen Aktiven, unter anderem von der Gruppe Aachen, die auf einem 15 Meter langen Transparent das Borchert-Gedicht „Sag Nein“ präsentierten. 2026…
5 Fragen an Jan van Aken
1) Unter welchen Bedingungen könnte es Frieden geben zwischen der Ukraine und Russland? Es braucht Druck auf den Kreml. Dieser Druck muss auch von China kommen. Die Führung in Peking hat ein Interesse an der Beendigung des Krieges, deshalb sollte man China endlich miteinbeziehen und an den Verhandlungstisch holen. Aber auch der Westen kann mehr Druck…
„Eine Supermacht Europa verhindern“
Michael Schulze von Glaßer
Titel: Warum Pazifismus wichtiger denn je ist
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23
ZC-4-22/1-23-Editorial
Stefan Philipp
Editorial zum Heft 3/2022
Zweifel sind keine Schande
Ernst Rattinger
Leitartikel
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23
Warum Pazifismus wichtiger denn je ist
Michael Schulze von Glaßer
Titel: Warum Pazifismus wichtiger denn je ist
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23
„Ein Signal mangelnder Zivilcourage“
Andreas Zumach
„Ein Signal mangelnder Zivilcourage“
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
… gefördert von: Bertha-von-Suttner-Stiftung
Hauke Thoroe
… gefördert von: Bertha-von-Suttner-Stiftung
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Weiterhin gebremste Atomwaffen-Abrüstung
Marian Losse
Weiterhin gebremste Atomwaffen-Abrüstung
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Feldpost
Satire: Feldpost
Tagesbefehl
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Karikatur
Findus
Die ZivilCourage-Karikatur
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Von Wien über Büchel bis nach New York
Marion Küpker
Von Wien über Büchel bis nach New York
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
„Solidaritätskonto auf der Anklagebank“
Ariane Dettloff
„Solidaritätskonto auf der Anklagebank“
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Feministische Außenpolitik
Ralf Buchterkirchen
Feministische Außenpolitik
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Schon wieder „Kriegspartei für den Frieden“
Hermann Theisen
Schon wieder „Kriegspartei für den Frieden“
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Leichensäcke vor der russischen Botschaft
Amab-Aktive
Leichensäcke vor der russischen Botschaft
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Prisoners for Peace
Gernot Lennert
WRI-Liste der Gefangenen für den Frieden
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Global betrachtet
David Scheuing
Global betrachtet
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Das ist „Nicht unser Krieg“
Stephan Brües
(Verspätete) 100. Geburtstagsfeier der War Resisters´International
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
„Was macht eigentlich unser politischer Geschäftsführer?“
Michael Schulze von Glaßer
„Was macht eigentlich unser politischer Geschäftsführer?“
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Weiterlesen „Was macht eigentlich unser politischer Geschäftsführer?“
Friedensagenda für die Ukraine und die Welt
Ukrainische Pazifistische Bewegung
Friedensagenda für die Ukraine und die Welt
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Grundgesetz-Friedensgebot im Kriegsmodus
Hermann Theisen
Grundgesetz-Friedensgebot im Kriegsmodus
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Krieg. Verzweiflung. Was sonst?
Robert Hülsbusch
Krieg. Verzweiflung. Was sonst?
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Der Planet brennt!
Elmar Klink
Der Planet brennt!
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Warum ich auch jetzt Pazifistin bin und bleibe
Margot Käßmann
Pazifismus im Ikraine-Krieg
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
Sich der Kriegslogik entziehen
Rudi Friedrich
Leitartikel
Erschienen in ZivilCourage 3/2022
ZC-0322-Editorial
Stefan Philipp
Editorial zum Heft 3/2022
Dem Frieden als Ernstfall eine Chance geben
Wolfram Wette
Ukraine-Krieg
Erschienen in ZivilCourage 2/2022
ZC-0122-Editorial
Stefan Philipp
Editorial zum Heft 1/2022
Deserteure unterstützen, nicht Krieg!
Tobias Pflüger
Leitartikel
Erschienen in ZivilCourage 1/2022
Die diplomatischen Möglichkeiten ausreizen
Thomas Carl Schwoerer
Die diplomatischen Möglichkeiten ausreizen
Rede bei der Kundgebung „Stoppt den Krieg“ am 13. März in Frankfurt am Main
„Aufstand statt Aufrüstung“
Antimilitaristische Aktion in Berlin (Amab)
„Aufstand statt Aufrüstung“
Rede bei der Kundgebung „Stoppt den Krieg“ am 13. März in Berlin
Abrüsten statt Aufrüsten
Antimilitaristische Aktion in Berlin (Amab)
„Aufstand statt Aufrüstung“
Rede bei der Kundgebung „Stoppt den Krieg“ am 13. März in Berlin
Dem Krieg die Menschen entziehen
Antimilitaristische Aktion in Berlin (Amab)
„Aufstand statt Aufrüstung“
Rede bei der Kundgebung „Stoppt den Krieg“ am 13. März in Berlin
Ebco-Erklärung zum Ukraine-Krieg
Europäisches Büro für Kriegsdienstverweigerung
Erklärung zum Ukraine-Krieg
Solidarität mit Kriegsdienstverweigerern, Anti-Kriegs-Aktivisten und Zivilisten auf allen Seiten des Krieges
Global betrachtet
Antimilitaristische Aktion in Berlin (Amab)
„Aufstand statt Aufrüstung“
Rede bei der Kundgebung „Stoppt den Krieg“ am 13. März in Berlin
Zur Einordnung des Ukraine-Kriegs
Andreas Zumach
Zur Einordnung des Ukraine-Kriegs
General gegen Corona – geht´s noch?
Erklärung des DFG-VK-Landesverbands NRW
Aus friedenspolitischer Sicht kein Fortschritt
Aus friedenspolitischer Sicht kein Fortschritt – Die Ampel-Koalition folgt einer überholten militärischen Sicherheitslogik
„Furchtlos und treudoof“
„Furchtlos und treudoof“ – Kein Heldengedenken mehr in der Kasseler Karlsaue
DFG-VK-Jugend-Treffen
Michael Schulze von Glaßer:
DFG-VK-Jugend-Treffen in Kassel