• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ZivilCourage

  • Archiv
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Artikel
    • Atomwaffen
    • DFG-VK
    • Pazifismus
    • Wehrpflicht
  • Über uns
  • DFG-VK

Pazifismus

„Eine Supermacht Europa verhindern“

17. Januar 2023

Michael Schulze von Glaßer
Titel: Warum Pazifismus wichtiger denn je ist
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

Weiterlesen „Eine Supermacht Europa verhindern“

Zweifel sind keine Schande

16. Januar 2023

Ernst Rattinger
Leitartikel
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

Weiterlesen Zweifel sind keine Schande

Warum Pazifismus wichtiger denn je ist

16. Januar 2023

Michael Schulze von Glaßer
Titel: Warum Pazifismus wichtiger denn je ist
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

Weiterlesen Warum Pazifismus wichtiger denn je ist

Friedensagenda für die Ukraine und die Welt

26. November 2022

Ukrainische Pazifistische Bewegung
Friedensagenda für die Ukraine und die Welt
Erschienen in ZivilCourage 3/2022

Weiterlesen Friedensagenda für die Ukraine und die Welt

Grundgesetz-Friedensgebot im Kriegsmodus

26. November 2022

Hermann Theisen
Grundgesetz-Friedensgebot im Kriegsmodus
Erschienen in ZivilCourage 3/2022

Weiterlesen Grundgesetz-Friedensgebot im Kriegsmodus

Krieg. Verzweiflung. Was sonst?

26. November 2022

Robert Hülsbusch
Krieg. Verzweiflung. Was sonst?
Erschienen in ZivilCourage 3/2022

Weiterlesen Krieg. Verzweiflung. Was sonst?

Warum ich auch jetzt Pazifistin bin und bleibe

25. November 2022

Margot Käßmann
Pazifismus im Ikraine-Krieg
Erschienen in ZivilCourage 3/2022

Weiterlesen Warum ich auch jetzt Pazifistin bin und bleibe

Politik geht anders!

19. Dezember 2021

Wolfram Scheffbuch:
Kritische Bemerkungen zu „Sicherheit neu denken“

Weiterlesen Politik geht anders!

War Sophie Scholl Pazifistin?

1. September 2021

Diskussion anlässlich des 100. Geburtstags am 9. Mai 2021

Weiterlesen War Sophie Scholl Pazifistin?

Kampf gegen das Hakenkreuz

1. September 2021

Stefan Lau
Friedensbewegung und DFG in der Weimarer Republik

Weiterlesen Kampf gegen das Hakenkreuz

Zum 100. Todestag von Alfred Hermann Fried

1. September 2021

David Scheuing
Symposium in Erinnerung an Leben und Wirken des DFG-Mitgründers

Weiterlesen Zum 100. Todestag von Alfred Hermann Fried

Aus der Geschichte lernen

10. Juni 2021

Wolfram Wette:
Aus der Geschichte lernen – Die historische Lektion über das zivilisatorische Minimum

Weiterlesen Aus der Geschichte lernen

Corona-Krise: Der Versuch einer Ermutigung

15. Mai 2021

Stefanie Intveen
Corona-Krise: Der Versuch einer Ermutigung

Weiterlesen Corona-Krise: Der Versuch einer Ermutigung

Beitrag zur Diskussion über Niemöller (01)

7. April 2021

Thomas Rödl
Wir haben aktuell dringendere Aufgaben als die Beschäftigung mit Niemöller

Weiterlesen Beitrag zur Diskussion über Niemöller (01)

Wo viel Licht ist, gibt es auch viel Schatten

28. März 2021

Stefan Philipp
Zum Beitrag von Hauke Thoroe über den früheren DFG-Präsidenten Martin Niemöller
Erschienen in ZivilCourage 1/2021

Weiterlesen Wo viel Licht ist, gibt es auch viel Schatten

Wie viel Antisemitismus kann man übersehen?

28. März 2021

Hauke Thoroe
Eine kritische Auseinandersetzung mit der DFG-VK-„Lichtgestalt“ Martin Niemöller
Erschienen in ZivilCourage 1/2021

Weiterlesen Wie viel Antisemitismus kann man übersehen?

„Es  ist  ein  Skandal  der  Nachkriegsgeschichte“

20. Dezember 2020

Interview mit Hannah Brinkmann, die ein grafisches Erzählungsbuch über ihrenOnkel gemacht hat. Er hatte sich 1974 als abgelehnter KDVer das Leben genommen. Ausgabe 5/2020 Du erzählst in Deinem Buch die Geschichte eines Kriegsdienstverweigerers, der nach vergeblichen Versuchen, anerkannt zu werden, Suizid begangen hat. Warum hast Du das Thema aufgegriffen? Hermann Brinkmann war mein Onkel. Ich bin 1990 geboren und…

Weiterlesen „Es  ist  ein  Skandal  der  Nachkriegsgeschichte“

Friedensprojekt oder Global Military Player

20. Dezember 2020

Zur Verantwortung Europas in der Welt Ausgabe 5/2020 Von Andreas Zumach Europa muss Verantwortung übernehmen! – aber wie? Immer öfter wird gefordert, dass Europa und auch Deutschland „mehr internationale Verantwortung übernehmen“ müssten angesichts der zahlreichen Krisen einerseits und der politischen und ökonomischen Bedeutung andererseits. Gemeint ist fast immer, man müsse militärisch aufrüsten und stärker präsent sein, um in Konflikten…

Weiterlesen Friedensprojekt oder Global Military Player

„Corona und Sicherheit“

20. Dezember 2020

Referat bei der NRW-Delegiertenkonferenz: Falsche Prioritätem, falsche Sicherheit Ausgabe 5/2020 Von Joachim Schramm Corona und Sicherheit“ ist ein Begriffspaar, das uns in diesem Jahr auf vielfältige Art und Weise begegnet ist. Daher haben wir das bei unserer Landesdelegiertenkonferenz in Nordrhein-Westfalen Mitte September zum Thema einer Diskussion gemacht. „Corona und Sicherheit – falsche Prioritäten, falsche Sicherheit“ lautete der Titel. Am…

Weiterlesen „Corona und Sicherheit“

Ulli-Thiel-Friedenspreis 2020

Frieden schaffen – ohne Waffen

20. Dezember 2020

Ulli-Thiel-Friedenspreis für SchülerInnen und Schulen erstmals verliehen Ausgabe 5/52020 Von Ernst Rattinger Frieden schaffen – ohne Waffen. Wer kennt sie nicht, die eingängige Losung der Friedensbewegung, die seit Jahrzehnten verwendet wird. Doch nicht viele wissen, dass der Schöpfer des Spruchs, Ulli Thiel, anfangs gar nicht sicher war, dass dieser kleine Zweizeiler wirklich etwas taugen könnte. Die Bedenken waren bald…

Weiterlesen Frieden schaffen – ohne Waffen

Haupt-Sidebar

„Eine Supermacht Europa verhindern“

17. Januar 2023

Michael Schulze von Glaßer
Titel: Warum Pazifismus wichtiger denn je ist
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

ZC-4-22/1-23-Editorial

16. Januar 2023

Stefan Philipp
Editorial zum Heft 3/2022

Zweifel sind keine Schande

16. Januar 2023

Ernst Rattinger
Leitartikel
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

Warum Pazifismus wichtiger denn je ist

16. Januar 2023

Michael Schulze von Glaßer
Titel: Warum Pazifismus wichtiger denn je ist
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

„Ein Signal mangelnder Zivilcourage“

27. November 2022

Andreas Zumach
„Ein Signal mangelnder Zivilcourage“
Erschienen in ZivilCourage 3/2022

… gefördert von: Bertha-von-Suttner-Stiftung

27. November 2022

Hauke Thoroe
… gefördert von: Bertha-von-Suttner-Stiftung
Erschienen in ZivilCourage 3/2022

  • Datenschutz
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 Anmelden