• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

ZivilCourage

  • Archiv
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Artikel
    • Atomwaffen
    • DFG-VK
    • Pazifismus
    • Wehrpflicht
  • Über uns
  • DFG-VK

27. Mai 2021

Buchbesprechung

Dieser Beitrag ist erschienen in der
ZivilCourage 2/2021

Literatur

Kleine Geschichte der Protestmusik

Findus: Geschichte der Protestmusik. Von Katzenmusik bis K-Pop. Heidelberg 2021; 52 Seiten; 8,90 Euro (zzgl. Versandkosten). Erschienen im Verlag Graswurzelrevolution; ISBN 978-3-939045-43-4; bestellbar (auch) über www.graswurzel.net/gwr/buchverlag

Mit Namen soll man ja eigentlich nicht spielen, aber hier ist das angemessen und sinnvoll: Findus liefert mit diesem Buch einen schier unerschöpflichen Fundus, auch wenn er diesen als lediglich „kleine“ Geschichte der Protestmusik bezeichnet.

Er, Findus, ist den ZivilCourage-LeserInnen wohlbekannt, zeichnet er doch seit mittlerweile vielen Ausgaben die jeweils auf der Rückseite veröffentlichten Karikaturen (ehrenamtlich übrigens, wie an dieser Stelle wenigstens einmal dankbar und dankend vermerkt sei!).

Mit diesem äußerlich schmalen, inhaltlich reichhaltigen Buch legt er nun einen Streifzug durch, wie er in der Einleitung schreibt, „emanzipative Momente der Populärmusik“ vor. „Von Katzenmusik bis K-Pop“, wie der Untertitel verheißt, geht es dann zunächst um „Protestmusik in Deutschland“, von der „Katzenmusik“, die in der ersretn Hälfte des vorvergangenen Jahrhunderts „eine populäre Form des politischen Protests darstellte“, über Arbeiterchöre, antifaschistische Protestmusik, die „Liedermacher*innenszene“, Politrock, deutschsprachigen Punk bis zu „deutschsprachiger Musik im Protestmodus und im Widerstandsmodus“ (Stichwort: „Lebenslaute“) bis hin zu Hip Hop.

Der zweite Teil widmet sich der Protestmusik in den USA mit bekannten (Woody Guthrie etc.) und (mir) unbekannten AkteurInnen (z.B. Bikini Kill). 

Im dritten Teil schließlich geht es um Protestmusik weltweit, um „Jamaika, Bob Marley und der Reggae“, um „Fela Kuti und arabischen Rap“ und und und…

Zum Musikstil, den InterpretInnen und dem politischen Hintergrund gibt es jeweils einen kurzen und informativen Text – und natürlich sehr viele Zeichnungen.

Das Buch macht große Lust aufs Blättern und dann vielleicht auch Hören – und das Kennenlernen neuer musikalischer Protestformen.

Stefan Philipp

Kategorie: Literatur Stichworte: 202102

Haupt-Sidebar

„Eine Supermacht Europa verhindern“

17. Januar 2023

Michael Schulze von Glaßer
Titel: Warum Pazifismus wichtiger denn je ist
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

ZC-4-22/1-23-Editorial

16. Januar 2023

Stefan Philipp
Editorial zum Heft 3/2022

Zweifel sind keine Schande

16. Januar 2023

Ernst Rattinger
Leitartikel
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

Warum Pazifismus wichtiger denn je ist

16. Januar 2023

Michael Schulze von Glaßer
Titel: Warum Pazifismus wichtiger denn je ist
Erschienen in ZivilCourage 4-22/1-23

„Ein Signal mangelnder Zivilcourage“

27. November 2022

Andreas Zumach
„Ein Signal mangelnder Zivilcourage“
Erschienen in ZivilCourage 3/2022

… gefördert von: Bertha-von-Suttner-Stiftung

27. November 2022

Hauke Thoroe
… gefördert von: Bertha-von-Suttner-Stiftung
Erschienen in ZivilCourage 3/2022

  • Datenschutz
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 Anmelden